Aufbau und Trennung der VPN-Verbindung

- Sie benötigen die folgenden Rechte unter Windows:
- Administratorrechte für Einrichtung und Ausführung von OpenVPN
Um eine VPN-Verbindung zu benutzen müssen Sie diese zunächst aufbauen. Da der gesamte Internet-Datenverkehr über die VPN-Verbindung umgeleitet wird, sollten Sie die VPN-Verbindung nach dem Ende Ihrer VPN-Sitzung wieder trennen, um z.B. mit normaler Geschwindigkeit im WWW und mit Ihrem E-Mail-Programm weiterarbeiten zu können.

Der Aufbau einer Verbindung mit OpenVPN (GUI) erfolgt in zwei Schritten. Zunächst starten Sie OpenVPN GUI durch Doppelklick auf das gleichnamige Desktop-Icon.
Links neben der Uhr am unteren rechten Rand sollten Sie jetzt ein Icon mit zwei roten Computerbildschirmen sehen. Öffnen Sie mit einem Rechtsklick auf dieses Icon das Kontextmenü und wählen Sie Connect an der Spitze des Menüs (falls Sie mehrere VPN-Verbindungen konfiguriert haben, müssen Sie an der Spitze des Menüs zunächst die entsprechende Verbindung wählen und gelangen dann zu einem Untermenü mit "Connect").
Falls das OpenVPN-Symbol nicht unmittelbar sichtbar ist, klicken Sie vorher den Pfeil für die Ansicht der ausgeblendeten Taskleitensymbole (in der vorliegenden Abbildung sehen Sie das Symbol unter Windows 7, in anderen Windows-Versionen wird ein anderes Pfeil-Symbol verwendet, Position und Funktion sind aber identisch).

Sie werden nach einem Benutzernamen und einem Passwort gefragt. Hierbei gilt:
- Mitarbeiter der Philosophischen Fakultät verwenden ihren persönlichen Benutzernamen und das normale Passwort ihrer Phil-Kennung.