Weiterleitung von @hhu.de-Adressen
Neben Ihrer Phil-Fak-E-Mail-Adresse (@phil.uni-duesseldorf.de) haben Angehörige der Universität auch eine Uni-E-Mail-Adresse (@uni-duesseldorf.de), die vom ZIM (ehemals RZ) der Universität verwaltet wird.
Wenn Sie üblicherweise (nur) Ihre Phil-Fak-E-Mail-Adresse verwenden, dann können Sie E-Mails Ihrer Uni-E-Mail-Adresse automatisch an Ihre Phil-Fak-Adresse weiterleiten lassen. Nach einmaliger Einrichtung der Weiterleitung können Sie dann alle E-Mails - sowohl Ihrer @phil.uni-duesseldorf.de- als auch Ihrer @uni-duesseldorf.de-Adresse über Ihre @phil.uni-duesseldorf.de-Adresse abrufen.

Was passiert ohne Weiterleitung?
Wenn Sie keine automatische Weiterleitung einstellen, müssen Sie die E-Mail-Kennungen "@phil.uni-duesseldorf.de" und "@uni-duesseldorf.de" getrennt abfragen - dies bedeutet einen zusätzlichen Aufwand und kann dazu führen, dass eine Kennung vergessen wird, nicht zuletzt dann, wenn Sie nach E-Mails suchen, die Sie in der Vergangenheit erhalten haben.

Warum muss ich die Weiterleitung selbst vornehmen?
Über Ihre E-Mail-Adresse(n) werden potentiell persönliche Daten zugestellt, so dass Sie selbst explizit entscheiden müssen, ob und wie entsprechende Daten weitergeleitet werden sollen.

Kann ich die nicht benutzte E-Mail-Adresse nicht einfach ignorieren?
Nein, da beide Adressen dienstlichen Charakter haben: die Philosophische Fakultät geht davon aus, Sie über Ihre Phil-Fak-Adresse erreichen zu können, die Uni-Verwaltung hingegegen nutzt zunehmend Uni-E-Mail-Adressen für Mitteilungen.
Beachten Sie, dass die Kommunikation via (Phil-Fak-) E-Mail-Adressen in der Philosophischen Fakultät schon seit Mitte der 1990er Jahre üblich ist, während dies uniweit - mit der Uni-E-Mail-Adresse - relativ neu bzw. bislang nur für Studierenden etabliert ist.

Was passiert mit E-Mails, die bereits eingegangen sind?
Eine (automatische) Weiterleitung wirkt sich nur auf neu eingehende E-Mails aus. E-Mails, die bereits empfangen und gespeichert wurden, müssen Sie ggf. per Hand weiterleiten, indem Sie in einem E-Mail-Programm die entsprechende Weiterleitungsfunktion (pro E-Mail) verwenden.

So geht's
Die Einstellungen für die automatische Weiterleitung von E-Mails für Ihre @uni-duesseldorf.de-Adresse können Sie per Roundcube vornehmen:
- Loggen Sie sich in Roundcube ein
- Klicken Sie oben rechts auf "Einstellungen" (siehe Screenshot Markierung A)
- Klicken Sie links auf "Filter" (siehe Screenshot Markierung B)
- Erstellen Sie über den rechten Plus-Button (unten) eine neue Filterregel (siehe Screenshot Markierung C)
- Bennenen Sie den Filter, z.B. "Nachrichtenumleitung" (siehe Screenshot Markierung D)
- Markieren Sie "alle Nachrichten" (siehe Screenshot Markierung E)
- Wählen Sie im Drop-Down-Menü "Nachricht umleiten an" (siehe Screenshot Markierung F)
- Tragen Sie Ihre @phil.uni-duesseldorf.de-Adresse ein (siehe Screenshot Markierung F)
- Klicken Sie auf "Speichern" um den Vorgang abzuschließen (siehe Screenshot Markierung G)
Die Umleitung sollte nun aktiv sein. Schicken Sie als Test eine E-Mail an Ihre @uni-duesseldorf.de-Adresse und prüfen Sie in Ihrem @phil.uni-duesseldorf.de-E-Mail-Eingang, ob die Test-E-Mail korrekt weitergeleitet wurde. Sollte dies nicht sofort gelingen, dann probieren Sie es später nochmals, spätestens am darauffolgenden Tag sollte die Weiterleitung allerdings funktionieren.
Hilfe durch die IKM-Services
Sollte ein Problem nicht durch die oben genannten Informationen lösbar sein, dann können Sie sich an die IKM-Services der Philosophischen Fakultät wenden. Hilfreich ist immer, wenn Sie direkt einen Screenshot anfügen. Für das Erstellen und Versenden von Screenshots bieten wir eine entsprechende Hilfeseite an.